Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

Junge Frau mit blonden Haaren liegt im grünen Gras.
Kommentare 0

Tollstes Model ever: Freund(in) fotografieren

Fotografie funktioniert häufig so: Mann fotografiert Frau.

Meist eine X-Beliebige. Ein gebuchtes Model. Die bringt dann ein paar vorgestanzte Posen mit. Hat jeder schon gesehen. Die Foto-Foren im Netz sind quellen davon über. Die Bilder sind selten persönlich. Austauschbar. Aber das geht eben auch anders. Viele fotografiebegeisterte Männer haben das beste Modell zu Hause: die eigene Freundin; oder Frau.

Inszenierte Menschenfotografie ist zwingend ein Thema für ein „Paar“ – diese beiden Menschen, die sich zum Fotografieren treffen, pflegen immer auch eine Beziehung miteinander; zumindest in der Zeit vom ersten bis zum letzten Bild. Ohne Beziehung wäre Fotografie auch wohl kaum denkbar. Die Fotografierte lässt den Fotografen nahe an sich heran. Erlaubt ihm, Momente in ihrem Leben festzuhalten und nach außen zu tragen – manchmal für jedermann sichtbar zu machen. Je authentischer diese Augenblicke sind, je ungeschminkter das Modell dem Fotografen ihr Leben zeigt, desto eindringlicher werden die Bilder. Und wer würde jemanden näher an sich heranlassen, als eine Freundin ihren Freund?! Oder umgekehrt; der Rollenwechsel kann sogar besonders spannend werden.

Wertvolle Bilder bilden die Nähe zwischen Fotograf und Modell ab. Und Nähe braucht Vertrauen. Dieses feste Band ist zwischen Paaren am ehesten gegeben. Die Kamera bildet dann die Antenne für dieses Gefühl, der Fotograf kann also jemanden zeigen, wie ihn nie zuvor jemand gesehen hat. Die Bilder zeigen dadurch Intimität; Intimität ist die Seele guter Bilder, die sie von Allerweltsbildern unterscheidet. Der Fotograf gelangt dadurch zu einem echten, authentischen Zugang zum Modell und holt es in seiner Welt ab. Das Modell bewegt sich in seiner Welt, und diese Welt ist auch die Welt des Fotografen. Die Location wird dann fast egal, das Drumherum fast ebenso.

Wichtiger ist, dass das Fotografieren zu einem echten Projekt des Paares sein kann, insofern wird die Leidenschaft beider zusätzlich befeuert, die Intensität nimmt zu. Fotografie wird zum Partnerschafts-Turbo. Die Bilder zeigen viel mehr als ein bestimmtes Setting: Sie zeigen die Dynamik zweier Menschen, die ihre Alltäglichkeit zu etwas Besonderem überhöhen.

So gelingen Dir spannende Bilder von Deiner Freundin oder von Deinem Freund:

–Versuche ihn oder sie in typischen Situationen zu zeigen, dort, wo sich Dein Modell wohl fühlt;

– versuche Deinen Freund oder Deine Freundin in Situationen zu zeigen, die fremd sind – vielleicht gelingen Dir Ansichten von diesem Menschen, der neu für Dich ist;

– wenn das Model das mag: Versuche sie oder ihn zu inszenieren – so, wie Du Dir immer erträumt hast, das sie oder er wäre;

– versucht als Paar, diese Projekte gemeinsam zu planen: Requisiten zu besorgen oder Locations zu suchen;

– versucht Euer eigenes Zuhause als Location zu nutzen;

– versucht die Rollen zu tauschen und mal die Position als Fotograf und als Modell einzunehmen.

Regine Teschke beim Sprungwurf im Handball
Kommentare 0

Geschichten von Blut, Schweiß und Tränen

Photographien im Sport erzählen in vielen Variationen prinzipiell immer die gleiche Geschichte: die von Blut, Schweiß und Tränen. Wobei Tränen von Zweierlei berichten können, von Freude oder Leid. Zusammengehalten werden die Geschichten meist von Bewegung. Sportphotos sind in der Regel von Dynamik geprägt; vom Augenblick, in dem Durchsetzungswillen auf Durchsetzungswillen trifft.

Eins gegen Eins ist oft das beliebteste Sujet in Sportphotos. Handball ist eine der dankbarsten Sportarten für dynamische Photos, weil am Kreis immer geackert wird. Wer das Glück hat, nahe der Seitenlinien photographieren zu können und sich das traut, hat fast schon Hautkontakt zum Geschehen. Daraus lassen sich ungemein dynamische Photos extrahieren. Blitz friert den Zweikampf dann ein und brennt ihn im Auge fest. Obwohl ich kein Freund der Schwarz-Weiß-Photographie bin, ist Farbe manchmal förderlich.

Farbe ist im Sport ein zusätzlicher Reiz. Hier haben wir eine Flugphase und die Farbe Gelb. Gelb kann mitunter angriffslustig aussehen und verstärkt den aggressiven Charakter dieser Szene, die an einen Sturzflug erinnert. Wir müssen aufpassen, dass die Spielerin nicht aus dem Bild hinausspringt. Auch hier haben wir den Eindruck, ganz dicht dran zu sein, vielleicht sogar mitzuspielen. Wer noch dazu offenblendig photographiert, löst die eigentlich Szene ein wenig vom Hintergrund und rückt den Betrachter somit noch enger an den Zweikampf heran.

Sportphotographie bedient immer die Sehnsucht nach dem Erleben von Grenzerfahrungen. Das Gefühl, dicht dran zu sein, ist die Essenz guter Sportphotographie. Entweder durch längere Belichtungszeiten und den Charakter fließender Bewegungen oder durch kurze Belichtungszeiten und das Destilieren des besonderen Augenblicks aus einer gesamten Geschichte, einem Spiel. Wer beispielsweise den Schuss zum entscheidenden Tor einfängt, hat die Quintessenz eines knappen Spiels erfasst. Das gilt gleichermaßen für den Knock-Out in einem Boxkampf oder den entscheidenden Wurf beziehungsweise Sprung zur Medaille in der Leichtatlethik. Aber egal, ob das Bild von Leistung oder von Niederlage erzählt, immer ist das die Geschichte von Blut, Schweiß und Tränen.

Wie ein PHoto aus den 60er-Jahre: Ein Schwarz-weiß-Portrait mit künstlich erzeugtem analogen Look.
Kommentare 0

Korn hat immer Konjunktur

Das Korn oder die „Körnung“ hat nach wie vor Chic. Diese leichte Schraffur auf einem Bild, wie mit einem Bleistift gestrichelt, war in der analogen Zeit mehr oder weniger alltäglich, je nach der Höhe der Empfindlichkeit, Einsatzzweck oder Güte der Filme; die Silber-Kristalle zeichneten sich auf dem Photo ab und beeinflussten die Schärfe.

Digitale Schärfe ist anders, knackiger; je nach Manipulation zum Teil auch messerscharf. Jede Kamera überbot sich vor kurzem noch mit neuen, besseren Werten. Das Thema kommt aber langsam wieder aus der Mode, denn die Präsentationsflächen werden kleiner. Kleine Quadrate im Netz verzeihen viel, ohnehin drucken die wenigsten Amateur-Photographen im großen Format oder gar Plakate. Schärfe ist ohnehin relativ: Je stärker ein groß vergrößertes Photo rauscht, desto größer ist meist auch der Betrachtungsabstand, so dass das einzelne Pixel wieder im Gesamten verschwindet. Für ein aktuelles Portrait habe ich das Rauschen aber wieder hervorgekitzelt.

Die Szene am Eingang eines Fahrradtunnels erinnerte mit an London in den 60er-Jahren und den Kopf des Kunden hätte ich mir gut auf einem Platten-Cover vorstellen können – Schallplatte, versteht sich. Ich hatte da so Gerry and the Pacemakers im Ohr mit „You’ll never walk alone“. Oder die Richtung. Jedenfalls drängte sich schon beim Blick durch den Sucher ein Retro-Look auf. Und der ist ganz einfach.

Das Bild hat erst die grundlegende Lightroom-Bearbeitung genossen, mit einer etwas steileren Gradation sowie einer leichten Vignette, um das Bild zu den Ecken hin abzudunkeln. Als Lichtquelle diente Tageslicht, sowie ein leichter Aufheller durch einen entfesselten Systemblitz ohne jeglichen Aufsatz – mich interessierten lediglich ein Licht im Auge und etwas mehr Plastizität durch dunklere Schatten.

Dann folgte die Umwandlung in ein schwarz-weißes Bild. In Photoshop kam dann lediglich das Gegenteil des Schärfens dazu: der Filter „Rauschen hinzufügen“ unter „Rauschfilter“. Angewendet habe ich nur eine leichte Stärke – reicht auch, damit ist der analoge Look perfekt simuliert.

Sieht im Ganzen aus, als würde das Bild schon seit Ewigkeiten im Photoalbum schlummern – so als würde das Bild ein Jugendphoto zeigen. Auf der anderen Seite ist das Bild auch zeitlos. Ist halt ein aktuelles Bild – passt trotz allem Retro-Charme in die Zeit. Ist zeitlos. Anders als jede andere Aufnahme, die einer Mode-Retusche unterworfen war. Korn hat immer Konjunktur.

Schwarz-weißes Wahlplakat von André Trepoll in Hamburg
Kommentare 0

Politiker Trepoll bescheiden in schwarz-weiß

Da sind wir alle gleich: Unsere Augen kleben an Kontrasten – am Saum von Licht und Schatten, am Schnitt zwischen hell und dunkel. Das hat die Evolution so gewollt. Räumliches Sehen wird durch Unterschiede von Schwarz und Weiß erst möglich. Grautöne, beziehungsweise ähnliche Farben, erschweren die Orientierung. Insofern wird die Schwarz-Weiß-Photographie immer Konjunktur haben. Sie schärft unser Sehen auch in der Moderne.

Selbstverständlich wirkt sie arg old-fashioned. Im August 1967 wurde Fernsehen farbig, Gedrucktes in Farbe ist heute nur minimal teurer als Druck ausschließlich mit Schwarz. Die Welt ist fast nur noch in üppig bunt vorstellbar. Um so Aufsehen erregender der Verzicht. Wer in der Photographie ohne Farbe auskommt, reißt ein Loch in die Gegenwart – huuups, da fehlt plötzlich etwas auf dem Photo; beziehungsweise sticht ein schwarz-weißes Photo in einer Umgebung von farbigen sofort heraus.

Denn dieses Fehlen lenkt die Konzentration auf das, was noch da ist: der Inhalt des Photos. Mit einer ganz reduzierten Kampagne ging im vergangenen Jahr der Hamburger CDU-Fraktionsvorsitzende André Trepoll an die Öffentlichkeit. Portraitphoto, leicht close-up, direkter Blick, schwarz-weiße Farbgebung. Weniger geht nicht. Angenehm wenig im visuellen Trommeln der Hamburger Innenstadt. Trepoll hat in diesem März 2019 seinen Verzicht auf den Angriff auf den Posten des Bürgermeisters erklärt. Die Plakatierung jedenfalls war einzigartig und passte sehr gut zu Hamburg.

Die farbliche Zurückhaltung sah edel aus, die Photographie mit „available light“ wirkte authentisch, wenig gekünstelt, „geknipst“ im besten Sinne des Wortes, unaufgeregt, leise und bescheiden; ein Charakterzug, der einem Politiker gut ansteht. Schnörkellosigkeit wirkt Vertrauen erweckend, nah am Betrachter. Für bescheidene Eleganz ist Schwarz-Weiß ideal. Schwarz-Weiße Photographie plaudert nie, sie erzählt auf den Punkt. Und hat meist auch etwas zu sagen, denn wer als Photograph oder Photographierter die Farbe eliminiert, erklärt, dass er keinen Firlefanz braucht, um Interesse zu wecken; die Abbildung ist ausdrucksstark genug.

Photographiert hat die Bilder der hessische Photograph Tobias Koch, der auf das Thema Politik spezialisiert ist. Die Trepoll-Kampagne knallt aus seinem durchweg farbigen Portfolio heraus. Die meisten Bilder in der Politik sind bunt und die Inhalte der Botschaften wischiwaschi. Schwarz-weiße Portraits mit knackigem Kontrast verlocken dagegen überwiegend zu einem zweiten Blick; einem tiefer gehenden, der sich mit dem Sujet beschäftigt, mit dem, was das Bild erzählt. Hinter ganz, ganz vielen schwarz-weißen Bildern steckt eine spannende Geschichte. So viel ist klar.

Portrait an einem Waldweg in Schwarz-Weiß
Kommentare 0

Ugly Location – cooles Ergebnis

Blonde Frau liegt im GrasEinen super interessanten Beitrag hat Patrick Ludolph – neunzehn72.de – unter dem Titel »Ugly Location, Bad Light« gepostet und damit die Frage aufgeworfen, was denn eine gute Location überhaupt ist. Meiner Meinung nach kann prinzipiell jede Location ein gutes Bild bieten. Zu dem Ergebnis kommt er übrigens auch.

Wie tauglich eine Location schlussendlich ist, entscheiden Bildausschnitt, Blende und vor allem die geplante Aussage des Bildes. Je enger der Bildausschnitt, desto zweitrangiger die Location und je offener die Blende, desto stärker verschwindet der Hintergrund in der Unschärfe. Insofern kann jeder Hintergrund brillieren, wenn er zum Modell beziehungsweise dem Thema des Bildes passt. Patrick Ludolph streift mit seinem Modell durch den etwas abgerockten Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg und lässt ihn durch geschickten Bildausschnitt dann doch brillieren. Schaut mal hinein auf https://neunzehn72.de/ugly-location-bad-light-challenge/

Mich hat das Thema jetzt auch beschäftigt, weil ich für ein Shooting schlecht geplant hatte und von jetzt auf gleich umdisponieren musste – eigentlich das Schlimmste, was einem Photographen passieren kann, aber mein Modell war entspannt, weil sie mir vertraut hat. Wir haben dann einen normalen Waldweg am Rand eines Bundeswehr-Übungsplatzes gewählt. In Schwarz-Weiß eine passable Alternative, weil Wald letztlich immer nur aus einer dunklen, geheimnisvollen Fläche mit weißen Sprenkseln besteht. Das Gleiche gilt grundsätzlich für eine simple Hofeinfahrt, die kann aus dem entsprechenden Winkel ziemlich spooky aussehen. Selbst am Rand einer Panzerstraße haben wir sonnige Bilder mit Sommerwiesen-Flair hinbekommen. Mit dem entsprechenden Bildausschnitt geht also grundsätzlich immer alles.

Gruppe junger Menschen vor einem Graffito
Kommentare 0

Guter Job mit der Billig-Knipse

Ich hatte eine Vertretung zu erledigen in einer Wochenblatt-Redaktion. Ein journalistischer Job ohne großen Anspruch, textlich wie photographisch. Dennoch: Ich hatte meinen Anspruch, habe mich allerdings geweigert, auch mein Equipment einzusetzen. Dafür habe ich mich mit der Redaktions-Kamera angefreundet. Ein mühseliges Unterfangen.

Die Kamera ist eine kleine Canon-Knipse mit ausklappbarem Blitz und einem kleinen Standard-Zoom. Eine Kamera, die wenig Spaß macht. Aber eine, die funktioniert, und meiner Meinung nach sollte ein ambitionierter Photograph mit jedem Werkzeug ein brauchbares Ergebnis hinbekommen.

Das Graffiti-Bild ist gelungen, obwohl ich Schwierigkeiten hatte, die Schärfe zu speichern und auf einen anderen Punkt zu legen beziehungsweise die Belichtung korrekt einzustellen. Alles läuft da weitestgehend automatisiert und ich habe einfach instinktiv die Schärfentaste gedrückt gehalten eine dunkle Ecke angemessen und abgedrückt – das alles, nachdem ich mich bäuchlings auf den Boden gelegt hatte; Froschperspektive eben, und ganz nah ran an das Objekt. Hat gepasst – mit Bildkomposition und Belichtung. Vor allem hat die Aufnahme gepasst, weil die Jugendlichen von einem Zeitungsknipser keinen solchen Einsatz erwartet hatten.

Schon allein, dass ich sie als Graffiti-Gruppe arrangiert habe, bis mir die Anordnung gefallen hat, hatte sie erstaunt. Kommt also selten bis nie auf die Technik an, sondern auf die Bildaussage. Und die ist selbst mit einer Billig-Knipse gut hinzubekommen.

Glückliches Paar am Strand der Ostsee
Kommentare 0

Paar-Photographie: Glück sieht überall toll aus

Was ist eine Partnerschaft? Eigentlich kaum sichtbar. Partnerschaft findet ja im Herzen statt oder in der Seele. Genau, da, wo keiner hinschauen kann. Geht ja auch keinen etwas an. Aber – Partnerschaft, das große Gefühl, das ist im Kleinen durchaus zu erkennen. An den kleinen Gesten, an den Blicken; und dort, wo ich persönlich immer am liebsten hinschaue: am Gesicht. Paar-Photographie ist ein spannendes Thema, weil gute Bilder das Glück zweier Menschen spiegeln.

Wie stellen sich Mann und Frau – oder welche Kombinationen auch immer – zueinander? Welche Dynamik lässt sich da herauslesen? Knistert da etwas? Kann ich vielleicht etwas festhalten, was sich der Betrachter selbst wünscht? Würde ich mit einem der Abgebildeten tauschen wollen? Weckt das Bild Sehnsüchte im Betrachter? Viele, viele Fragen, auf die ein gutes Bild antworten kann. Ohnehin sollte ja jedes Bild eine Geschichte erzählen. Insofern ist das Bild von einem Paar doppelt so schwer wie das von einem Einzelnen; schließlich sind ja die Geschichten von gleich zwei Menschen zu erzählen. Dazu kommt noch die Dynamik zwischen den beiden, Paar-Photographie kann ja auch ein streitendes Paar abbilden und eine explosive Geschichte erzählen. Aber diese Spannung, das Knistern, die Romantik, die Liebe – das große Gefühl – bleiben viele Bilder schuldig. Deshalb habe ich beispielsweise so meine Schwierigkeiten mit Hochzeits-Photographien. Viele dieser Bilder sind eigentlich ziemlich gestelzt und blutleer. Wie kann aber ein Photograph das Besondere aus einem Paar herausfiltern und festhalten?

Distanziert oder eng umschlungen: beides geht

Jedes Paar ist individuell und so müssen auch die Bilder sein. Das eine Paar mag eng umschlungen gesehen werden, das andere Paar steht distanzierter beieinander – und auch da wieder: entweder nebeneinander oder hintereinander. Zweisamkeit und Miteinander drückt jedes Paar eben anders aus. Und hier ist der Photograph gefragt: Will er ein Paar seiner Sichtweise entsprechend inszenieren oder motiviert er sie zum eigenen Auftritt? Beides kann enorm charmant sein, wichtig ist, was der Photograph für eine Geschichte erzählen möchte – seine oder die des Paares. Das bestimmt auch ein wenig den Einsatz der technischen Mittel.

Je stärker der Einsatz von Technik ist, desto stärker leidet der Zauber des Moments: Wer Menschen in ein Licht-Set-Up steckt, stellt sie auf eine Bühne, das macht die Atmosphäre schnell künstlich und gezwungen. Wer sich mit Aufhellung begnügt, beispielsweise mit einem einzigen entfesselten Blitz, hat vielleicht weniger ausgefeilt beleuchtet, lässt aber Raum für Natürlichkeit, die Abgebildeten benehmen sich in der Regel freier, weil sie sich weniger beobachtet fühlen. Nach meinem Geschmack sind viele Paarphotographien viel zu steif – vor allem von Hochzeiten. Sie erinnern mich stark an Familienbilder aus der Kaiserzeit: Der Familienvater sitzt, seine Angetraute steht dahinter, die Kinder hocken davor. Regisseur war damals ausschließlich der Photograph, der die Abgebildeten sorgfältig arrangierte. Diese Bilder sollten das gesellschaftliche Ansehen der Abgebildeten zur Schau stellen. Nachzulesen in Paul Bordieus Gedanken über die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie in seiner Abhandlung „Eine illegitime Kunst“. Die normalen Menschen imitierten den Adel und versuchten, Erhabenheit zu demonstrieren.

Entsprechend ernst und streng sahen die Bilder aus. Heute steht Lebensfreude im Vordergrund der Menschen. Eben das sollte das Leitmotiv für Bilder von Paaren sein. Kurze Belichtungszeiten erlauben dem Photographen, auch Bewegung einzufangen, wenn sich das Paar während des Wechsels der Positionen neu findet, neu erfindet, zwischen Distanz und Nähe wechselt. Ich finde eine gewisse Unschärfe dabei auch ausgesprochen förderlich. Das Bild wirkt dann technisch weniger perfekt, dafür um so authentischer. Körperliche Nähe, die dadurch zum Ausdruck gebracht wird, lässt auf die Stärke des Gefühls zueinander schließen.

Punks im Gegenlicht? Warum nicht!

Gestalterisch ist Paarphotographie also ziemlich anspruchsvoll, finde ich. Photographiere ich beispielsweise im Gegenlicht? Das kann schnell abgeschmackt aussehen. Oder eben auch nicht. Das muss jeder Photograph selbst entscheiden. Das Bild eines Punk-Paares stellt sicher andere Anforderungen als das von Menschen, die auf dem Land glücklich sind. Für beide Paare gelten unterschiedliche Sehgewohnheiten, beziehungsweise andere Herausforderungen, diese Sehgewohnheiten zu stören und eine neue, ungewohnte Optik zu schaffen; ein punkiges Paar vor einem idyllischen Sonnenuntergang wäre dann doch mal was; Romantik pur ergäbe hier einen interessanten Kontrast. Technisch führt am Minimalismus kein Weg vorbei: ein Aufhellblitz aus der Hand oder ein Aufheller, das muss reichen; zu viel zerstört den Zauber. Natürlich wäre, wie immer, ein Assistent großartig. Aber auch das würde die Intimität des Paares stören. Die Location ist meines Erachtens egal. Ein glücklicher Moment am Bistrotisch kann viel mehr Zweisamkeit belegen als eine auserlesene Umgebung, in die das Paar wie hineingepflanzt aussieht.

Glück sieht überall toll aus.

Rena Heinz U-Turn
Kommentare 0

Rock-Portrait: Leder, Rotz und harter Schatten

Jeder versucht ja irgendwie die Bilder hinzubekommen, die einen selbst mal geprägt oder beeindruckt haben. Genau so erging es mir bei einem Auftrag für den Auftritt für die Hamburger Cover-Combo No-U-Turn. Für ein Konzert sollte ein Plakat her. Schwierigkeit dabei: Die Band war total unbekannt in der Stadt. Das Plakat musste also für Aufmerksamkeit sorgen. Nach einem kurzen Blick auf Youtube war die Richtung dann klar. Der Hingucker der Band ist die Sängerin.

Mich erinnerte ihr Auftreten an Alannah Myles, die 1989 mit ihrem Album „Black Velvet“ die Szene mal kurz gerockt hat. Hier nachhören. Kulturkritiker haben sie als „Lack- und Lederschlampe“ abgekanzelt. Mir wäre die Bezeichnung zu derb, aber härterer Rock hat halt bestimmte Attribute, die auch „meine“ Sängerin in ihrer Bühnen-Öffentlichkeit pflegt: Leder-Hose, ein grobes Schiesser-Top, Lederjacke, silbrige Klimper-Ketten, roter Lippenstift. Photographisch war der Kurs glasklar.

Ein 90 Zentimeter großes Striplight reichte, um den harten Schatten zu werfen. Ich brauchte mein Modell dafür lediglich an der Wand lehnen zu lassen. Dazu reichte dann auch die Mittagspause im Büro eines Hamburger Verlags, in dem mein Modell in der Verwaltung arbeitet. Natürlich hätte ich mir das Setting sehr viel stylisher gewünscht. Allerdings war der Auftrag ein Low-Budget-Projekt und für das Plakat machte der original weiße Hintergrund sogar eine ganz gute Figur. Auch die Visagistin haben wir uns gespart und dadurch sogar viel gewonnen: Die leicht glänzende Haut sah ein wenig aus wie direkt nach einem schweißtreibenden Live-Auftritt. Gibt dem Ganzen etwas Rotz und dadurch Authentizität.

Für eine spätere Verwendung habe ich einen anderen Hintergrund hineingepinselt. Der schäbige Look der Mauer passt gut zum Leder.

Portrait von Linda Joan Berg – im Stil von Maria Callas
Kommentare 0

Klassik-Portrait: dezent selbstbewusst

Die weite Welt der klassischen Musik habe ich noch vor mir. Die Frage war also: Wie bringe ich eine Künstlerin aus diesem Genre aufs Bild, um die Sehgewohnheiten der Betrachter zu bedienen? Gefragt ist hier beispielsweise die Meinung von Agenten, die die Künstlerin vertreten oder die Verantwortlichen für die Besetzung von Rollen. Um ein Engagement zu bekommen, muss auf dem Bild der Typ überzeugen.

Opern-Sängerin Linda Joan Berg aus Hamburg.

Opern-Sängerin Linda Joan Berg aus Hamburg.

Was weiß ich von Klassik, woran kann ich mich orientieren? Für die Künstlerin Linda Joan Berg aus Hamburg fiel mir nur die Nähe zu Maria Callas ein. Die Internet-Recherche offenbarte mir, dass die Opern-Diva grundsätzlich mit hartem Licht photographiert wurde. Da mir die Callas auch sehr kühl vorkam und ich meine Künstlerin ebenfalls als ein wenig divenhaft in ihrem Verhalten wahrnahm, empfand ich den Vergleich der beiden Frauen passend und entschied mich ebenfalls für ein hartes Licht. Im Übrigen meine ich „divenhaft“ jetzt nicht despektierlich; aber Linda Joan geht sehr in ihrer Profession auf, sie präsentiert sich mir so, wie ich mir einen Opern-Star eben so vorstelle.

Insofern wollte ich auch einen harten Schatten, um eben ein Schmeichel-Licht unbedingt zu vermeiden und ganz klar Position zu beziehen: Die Künstlerin überzeugt durch ihren Charakter und darf selbstbewusst auftreten. Ich wollte unbedingt vermeiden, dass das Bild gefällig wirkt.

Als ideale Ergänzung dazu machten wir noch Aufnahmen, die die Künstlerin in all ihrer Vitalität und Lebensfreude zeigen. Singen hat auf jeden Fall etwas Kraftvolles, Weltumspannendes. Trotzdem blieben wir mit dem schlichten schwarzen Kleid und dem Kontrast zum weißen Hintergrund dezent, um den Typ nochmals zu betonen und die Ablenkung durch eine stilvolle Umgebung zu umgehen.

Cooler Drummer beim Photographieren
Kommentare 0

Musiker-Portraits: Cooler Drummer

Der Flop zeichnete sich schnell ab: „Dedel“ fehlte. Handy war auch ausgeschaltet. Ansonsten war die Band „No U-Turn“ pünktlich angetreten. Portraits sollten gemacht werden sowie ein Band-Photo. Diese Termine sind immer etwas anstrengend, denn vier bis fünf Leute terminlich unter einen Hut zu bekommen, ist immer ein ambitioniertes Vorhaben. Zumal mindestens einer immer früher weg muss und insofern schnell Hektik aufkommt.

Oder Hektik kommt auf, wenn einer weg bleibt. So, wie „Dedel“. Dann kam er aber doch. Und überraschte alle. Natürlich hatte er seine Requisiten vergessen, seine Sticks. Das war die erste Überraschung. Glücklicherweise fand sich im Band-Equipment noch ein Flaschenöffner in Form eines Sticks, den er sich in die Brusttasche steckte. Eine Verbindung zu seinem Instrument war perfekt und ganz einfach hergestellt. Die zweite Überraschung war allerdings, dass er offenbar ein durch und durch tiefenentspannter Typ ist: Jedenfalls zog er sich in Nullkommanix sein Bühnen-Outfit an und stellte sich vor den Hintergrund.

Im Prinzip brauchten wir nur zehn Schüsse, um eine locker-flockige Pose festzuhalten. Die anderen Band-Mitglieder taten sich deutlich schwerer. So schnell kann’s also auch gehen.